Unser Kursangebot
Hier eine Anleitung zur Online-Kursanmeldung als PDF-Download
Kurse
Basisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert.
Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2025-B8
Termin: Freitag, 10.10.2025, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenTöpfern – mit allen Sinnen
DIE REGULIERENDE EIGENSCHAFT VON TON BEI KINDERN GEZIELT EINSETZEN
Ton ist Heilerde. Das Arbeiten mit dem Naturmaterial weckt tiefe Ruhe und Zufriedenheit in uns. Gleichzeitig stärkt es unseren Zugang zur eigenen Kreativität und wirkt inspirierend. Warum das nicht gezielt im pädagogischen Alltag einsetzen?
Diese interaktive Fortbildung zeigt dir, wie du mit Kindern in Kita und Grundschule mit dem Material Ton arbeitest. Das Anleiten von taktilen Erfahrungen, Entwickeln von Ideen während des Gestaltens und sensibles Heranführen an das Naturmaterial, auch bei Kindern mit Berührungsängsten, steht im Vordergrund. Du lernst Methoden zum Einsatz im Gruppenraum und in der Natur kennen, für die ein Brennofen nicht erforderlich ist.
Inhalte:
> Erste Techniken des Töpferns
> Kreative Methoden weitere Naturmaterialien mit Ton zu verbinden
> Gezielter Einsatz von Ton bei emotional herausforderndem Verhalten
Seminarleitung:
Daniela Dreischer
Naturpädagogin
Kursnummer: 2025-B9
Treffpunkt: Keramik Atelier Daniela Dreischer, Hellweg 33, 59423 Unna
Termin: Donnerstag 30.10.2025, 16.00 – 19.00 Uhr, 3 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenSPI-Anleitungstreffen
In unserem Anleitungstreffen kommen SPI-Mitarbeitende zusammen, die Auszubildende und dual Studierende in Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen betreuen. Der Fokus liegt auf einem regen Austausch, kollegialer Beratung und Unterstützung.
Gemeinsam möchten wir Raum schaffen, um über die Herausforderungen in der Begleitung von Auszubildenden und dual Studierenden zu sprechen. Dabei werden wir auch Strategien diskutieren, wie junge Menschen für den Beruf motiviert und begeistert werden können und auch in Zeiten des Fachkräftemangels an die Einrichtung bzw. den Träger gebunden werden können.
Inhalte:
> Aktuelle Herausforderungen für Anleiter*innen in Kita und OGS
> Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung
> Umgang mit Selbst- und Fremdmotivation
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen der SPI Unna
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations-/Medienmanagement
Diana Hobmeier
Erzieherin und Einrichtungsleitung
Kursnummer: 2025-B10
Termin: Dienstag 04.11.2025, 16.30 – 18.30 Uhr, 3 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenUmgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (ONLINE)
Konzentrationsstörungen, Aggressivität, „wie weggebeamt“ erscheinen, motorische Unruhe, Traurigkeit und Ängste – mit solchen Belastungen und Verhaltensauffälligkeiten sind pädagogische Mitarbeiter*innen in Kita, OGS und Inklusionsassistenz immer wieder konfrontiert. Diese und andere können Symptome einer Traumafolgestörung sein.
Diese Fortbildung möchte die Teilnehmer*innen sensibilisieren, Folgen und Symptome von Psychotraumata besser zu erkennen. Sie vermittelt pädagogisches Handwerkzeug für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen, um mit einer ressourcenorientierten und verständnisvollen Haltung zu einer Stabilisierung der Betroffenen aktiv beitragen zu können.
Inhalte:
> Definition von Trauma und Traumatisierung
> Symptome und Folgen von Psychotraumata
> Möglichkeiten zur Stabilisierung der Betroffenen
Seminarleitung:
Corinna Ludwig & Kristina Bendfeld
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Kursnummer: 2025-B11
Termin: Donnerstag 06.11.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert.
Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2025-B12
Termin: Montag 10.11.2025, 16.00 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenRuhe tut gut – Entspannung im pädagogischen Alltag (ONLINE)
Toben, entdecken, wachsen – aber auch: innehalten, durchatmen, zur Ruhe kommen. Kinder brauchen beides. In dieser Fortbildung geht es darum, wie Entspannung altersgerecht, alltagstauglich und ohne großen Aufwand in die pädagogische Arbeit integriert werden kann.
Du lernst einfache Methoden kennen, mit denen Kinder Kraft tanken, innere Ruhe finden und gelassener durchs Leben gehen können – und wie auch du selbst dabei entspannter bleibst. Dabei legen wir den Fokus auf einfach umsetzbare und niederschwellige Angebote für zwischendurch und eine entspannte pädagogische Grundhaltung.
Inhalte:
> Kindgerechte Entspannungsmethoden und -settings
> Alltag als Ruheoase: Ideen für zwischendurch und feste Rituale
> Entspannung für Kinder – und für pädagogische Fachkräfte
Seminarleitung:
Britta Bartoldus
Dipl. Sportwissenschaftlerin und Entspannungspädagogin
Kursnummer: 2024-B13
Termin: Dienstag 18.11.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
AnmeldenLRS verstehen – Kinder stärken. Praxistipps für den pädagogischen Alltag
Wenn Kinder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, betrifft das nicht nur den Deutschunterricht. Es kann sich auf ihr Selbstbewusstsein, ihre Motivation und ihr ganzes Lernen auswirken. In dieser Fortbildung geht es darum, wie du Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche besser verstehen und gezielt unterstützen kannst – ohne Druck, aber mit System und Freude.
Du lernst die Hintergründe und Ursachen von LRS kennen und bekommst praktische Tipps, wie du Kinder im pädagogischen Alltag begleiten und spielerisch fördern kannst. Als besonderes Highlight wird ein eigenständiges Lernspiel der Referentin vorgestellt: Chaos im Zauberhaus. Das Spiel kann im Nachgang in der SPI-Bibliothek kostenfrei ausgeliehen werden.
Inhalte:
> Ursachen und Anzeichen von Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen
> Praxistipps zur spielerischen und alltagsnahen Förderung
> Stärkenorientiert begleiten und motivieren
Seminarleitung:
Tanja Filthaut
Dipl. Sprach- und Heiltherapeutin
Kursnummer: 2025-B14
Termin: Donnerstag 20.11.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenErste-Hilfe-Kurs
Die Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen im pädagogischen Alltag die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen zu können. Diese Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zugeschnitten.
Verletzungen treten in Kita, Schule und OGS hauptsächlich bei Kindern auf. Daher liegt, zusätzlich zu den allgemeinen Themen, ein Schwerpunkt des Lehrgangs auf der Ersten Hilfe bei Kindern. In der Fortbildung werden Notfall- und Unfallsituationen besprochen und anhand praktischer Beispiele trainiert. Du wirst lernen, schnell und sicher zu handeln, um im Ernstfall Ruhe zu bewahren und effektiv zu helfen.
Inhalte:
> Versorgung von Verletzungen, Wunden und Blutungen
> Dokumentation, sachliche Voraussetzungen und psychische Betreuung
> Zielgruppenspezifisches Arbeiten: Erste Hilfe bei Kindern
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Referent*innenteam der VITA-GUARD RETTUNGSSCHULE Tomczak GbR
Kursnummer: 2025-B15
Termin: Samstag 22.11.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, 9 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenKI in der pädagogischen Arbeit – einfach kreativ einsetzen
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – auch in der Pädagogik. In dieser Fortbildung lernst du, wie KI-Tools dir helfen können, kreative Materialien zu gestalten, Texte zu formulieren und neue Ideen für Projekte zu entwickeln.
Ob Ausmalbild, Elternbrief oder Impuls für ein neues Angebot: Du erfährst ganz praktisch, wie KI dich unterstützen und inspirieren kann – unkompliziert, alltagstauglich und mit einem klaren Blick auf den sinnvollen Einsatz in der pädagogischen Arbeit. Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse, nur Offenheit für neue Möglichkeiten.
Inhalte:
> Kreative Ideen und Texte mit KI entwickeln
> Bild- und Vorlagenerstellung für pädagogische Angebote
> Sicherer und reflektierter Umgang mit KI-Tools im Alltag
Seminarleitung:
Nele Blase
Sozialarbeiterin (M.A.)
Kursnummer: 2025-B16
Termin: Montag 24.11.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch der SPI-Auszubildenden und dual Studierenden
Unsere Auszubildenden und dual Studierenden übernehmen in ihren Teams bereits früh wichtige Aufgaben. Sie unterstützen die Kolleg*innen tatkräftig und voller Elan im pädagogischen Alltag. Dabei bringen sie oftmals frischen Wind und neue Ideen mit in die Teams und sind eine wertvolle Bereicherung.
Im Fachaustausch bieten wir die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. Es werden aktuelle Entwicklungen besprochen und es gibt Platz für konkrete Fragen zu Ausbildung und Studium im Einklang mit einem anspruchsvollen Arbeitsfeld.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und Austausch
> Vernetzung und gegenseitige Unterstützung
> Tipps und Tricks für ein gutes Standing im Team
Zielgruppe: Auszubildende und dual Studierende der SPI Unna
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations-/Medienmanagement
Kursnummer: 2025-B17
Termin: Dienstag 25.11.2025, 08.30 – 11.00 Uhr, 3 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenSchwierige Eltern(-gespräche) mit Leichtigkeit nehmen
Oft fallen uns die Absprachen mit Eltern wesentlich schwerer als der Umgang mit herausfordernden Kindern. Manche Gespräche erzeugen Bauchschmerzen, noch bevor sie beginnen. Je näher das Gespräch rückt, desto unwohler fühlen wir uns. Da stellt sich die Frage: Liegt es am schwierigen Gesprächspartner, am Thema oder an unserer eigenen Unsicherheit?
Die Fortbildung möchte Möglichkeiten aufzeigen, Eltern zu begegnen, deren Verhalten wir als schwierig oder unangenehm bezeichnen würden. Dazu beginnen wir bei unserer eigenen professionellen Präsenz und einem sicheren Auftreten. Wir identifizieren die Bedürfnisse und Gefühle hinter herausfordernden Verhaltens- und Kommunikationsmustern. Außerdem werden deeskalierende Möglichkeiten aufgezeigt, um verbale Angriffe spielerisch und humorvoll zu kontern und zu einem Gespräch auf Augenhöhe zurückzukehren.
Inhalte:
> Selbstreflexion und professionelle Präsenz als persönliche Schutzzone
> Identifikation von Bedürfnissen im Verhalten schwieriger Gesprächspartner
> Deeskalierende, humorvolle Gesprächsführung auf Augenhöhe
Seminarleitung:
Max Moenikes
Coach (DGfC), Theaterpädagoge und Landschaftsökologe (M.Sc.)
Kursnummer: 2025-B18
Termin: Donnerstag 04.12.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz Sekundarstufe I
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung der Kinder, sondern auch um die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.
Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag. Wir beleuchten verschiedene Ansätze und Methoden, um die Teilhabe aller Kinder zu gewährleisten und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Zielgruppe: Inklusionsassistent*innen / Schulbegleiter*innen
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna
Kursnummer: 2025-B19
Termin: Dienstag 09.12.2025, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00€
AnmeldenADHS verstehen – Potenziale sehen, gut begleiten
PRAXISTIPPS FÜR MEHR KLARHEIT UND ENTLASTUNG IM ALLTAG
Kinder mit ADHS bringen viel Lebendigkeit mit – sie denken schnell, handeln oft spontan und erleben die Welt intensiv. Das kann im pädagogischen Alltag herausfordernd sein, bietet aber auch die Chance, neue Zugänge zu finden und Potenziale zu entdecken.
In dieser Fortbildung erhältst du einen kompakten Einblick in das Thema ADHS und lernst, wie du Kinder achtsam und alltagsnah unterstützen kannst. Gemeinsam schauen wir auf Hintergründe, Bedürfnisse und praktische Wege, wie ein verlässlicher Rahmen Sicherheit gibt und Beziehung stärkt – besonders in der Schulbegleitung oder im Ganztag.
Inhalte:
> ADHS verstehen: Hintergründe, Wahrnehmung und Bedürfnisse
> Strukturen, die entlasten – Alltagshilfen mit Blick fürs Kind
> Impulse für eine unterstützende und beziehungsorientierte Begleitung
Seminarleitung:
Tanja Filthaut
Dipl. Sprach- und Heiltherapeutin
Kursnummer: 2025-B20
Termin: Mittwoch 10.12.2025 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenWer fragt, der führt – die Macht kreativer Fragetechniken in der Gesprächsführung
Kannst du nur durch Fragen ein Gespräch lenken? Kannst du durch den bewussten Einsatz verschiedener Fragetechniken die Antworten deines Gegenübers beeinflussen? Und kannst du durch Fragen neue Perspektiven eröffnen, Lösungen anbieten und Menschen zum Nachdenken anregen?
Die Antwort ist immer ja! Fragen sind ein mächtiges Werkzeug in der Gesprächsführung mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. Mit einer breiten Palette von Fragetechniken kannst du neuen Wind in deine Gespräche bringen.
Frage nach Hintergründen, nach Ressourcen, nach Träumen und Wünschen. Rege Kinder zu neuen Ideen an. Nutze Fragen im Small Talk, in der Streitschlichtung oder Krisenbewältigung, in Teamsitzungen oder auf Elternabenden. In dieser Fortbildung wollen wir uns mit einer Fülle verschiedener Fragetechniken auseinandersetzen.
Inhalte:
> Kreative Fragetechniken für die Gesprächsführung
> Systemische Grundhaltung der Lösungsorientierung
> Fragenmarathon und Aktives Zuhören
Seminarleitung:
Max Moenikes
Coach (DGfC), Theaterpädagoge und Landschaftsökologe (M.Sc.)
Kursnummer: 2025-B21
Termin: Donnerstag 11.12.2025, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Anmelden„Was liegt an? Stell‘s auf!” – Szenisch-Systemische Aufstellungen in der Beratung
Systemische Aufstellungsarbeit macht Beziehungen und Dynamiken sichtbar. Durch das räumliche Darstellen von Themen oder Systemen – mit Personen, Symbolen oder Gegenständen – entstehen neue Perspektiven und Zugänge. Verborgene Muster, Blockaden und Ressourcen werden erkennbar und eröffnen Möglichkeiten für Veränderung und Wachstum.
Dieser Kurs öffnet einen kreativen Raum, um innere Bilder spielerisch sichtbar zu machen. Alles kann aufgestellt werden: Familien, Teams und vieles mehr. Mit ungewöhnlichen, lebendigen Aufstellungsformaten entstehen neue Perspektiven, andere Bedeutungen werden erfahrbar und versteckte Muster kommen ans Licht.
Im geschützten Rahmen kannst du verschiedene Methoden ausprobieren und auf kreative Weise neue Entwicklungsräume für dein privates und berufliches Leben entdecken. Das eigene Erleben steht im Mittelpunkt – leicht, bewegt und inspirierend
Inhalte:
> Themen sichtbar und begreifbar machen
> Dynamik erfahren und neue Blickwinkel erschließen
> Formate aus Tanz-, Theater- und Künstlerisch-Systemischer Therapie
Seminarleitung:
Sandra Anklam
Dipl. Pädagogin, Systemische Supervisorin und Coach (DGfC)
Kursnummer: 2026-A1
Termin: Montag 12.01.2026, 09.00 – 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
AnmeldenRückenfit für Vielsitzer – Ein 7-Schritte-Programm
Trotz höhenverstellbarem Schreibtisch sitzt du die meiste Zeit des Tages? Du beugst dich mit leicht gekrümmten Rücken über deine Tastatur und machst den berühmten Geierhals? Trotz Erzieher*innen-Stuhl gehst du abends mit Rückenschmerzen ins Bett, weil die Kinder einfach naturgemäß viel kleiner sind als du – und du den ganzen Tag nach unten schaust? Dann gönn deinem Körper ein kleines Fitness-Programm. Ganz egal, ob du in der Verwaltung am PC arbeitest oder live mit Kindern – dieser Rückenfit-Kurs ist ganz persönlich für dich!
Mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr starten wir in ein 7-Schritte-Programm. Direkt nach der Arbeit um 16.00 Uhr geht es los mit einer Stunde Rückenfit. Dabei geht es nicht ums Sporttreiben und Schwitzen, sondern um einen achtsamen Umgang mit unserem Rücken. Kleinschrittiges Stretching, kleine Sitz-Yoga-Übungen, Achtsamkeitsübungen und auflockernde Bewegungseinheiten laden dazu ein, zwischen den 7 Terminen am Ball zu bleiben.
Inhalte:
> Kleine Rückenübungen für jeden Tag
> Ideen für ein zeitsparendes Training „ganz nebenbei“
> Stretching und Bewegung für jede Körper-Fitness
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Nicole Reinke
Krankenschwester und Yogalehrerin
Kursnummer: 2026-A2
Termine: jeweils Dienstag 13.01.2026 | 27.01.2026 | 10.02.2026 | 24.02.2026 | 03.03.2026 | 24.03.2026 | 14.04.2026 von 16.00 – 17.00 Uhr
Kosten: kostenfrei
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A3
Termin: Freitag 16.01.2026, 13.00 – 16.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenVertiefungswissen Kinderschutz: Sicher und sensibel reagieren in spontanen Gesprächen
Wenn Kinder oder Jugendliche Andeutungen machen oder sich über Gewalt oder Grenzverletzungen äußern, ist Fingerspitzengefühl gefragt. In solchen Momenten sind pädagogische Fachkräfte oft überrascht oder verunsichert: Was sage ich jetzt? Wie reagiere ich richtig? Was hilft dem Kind – und was sollte ich besser vermeiden?
Diese Fortbildung richtet den Blick auf spontane Gesprächssituationen, in denen sich betroffene Kinder mitteilen. Sie vermittelt Grundlagen für eine klare, einfühlsame Haltung, gibt Orientierung zu Gesprächsführung und Dokumentation und hilft, typische Stolperfallen zu vermeiden – ohne dabei die Rolle pädagogischer Fachkräfte mit der einer professionellen Befragung zu vermischen.
Inhalte:
> Unterstützende Rahmenbedingungen für Kinder
> Gute erste Sätze und hilfreiche Haltungen in spontanen Gesprächssituationen
> Praktische Übungen, Fallbeispiele und Checklisten
Wenn du mitmachen möchtest, musst du zuvor eine BASISSCHULUNG KINDERSCHUTZ absolviert haben.
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Steffi Korell
Präventionsmanagerin
Kursnummer: 2026-A4
Termin: Dienstag 20.01.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenWenn kleine Fäuste sprechen könnten – aggressives Verhalten bei Kindern verstehen und begleiten - (2026-A5)
Wenn kleine Fäuste sprechen könnten – aggressives Verhalten bei Kindern verstehen und begleiten
Kinder, die häufig aggressiv auftreten, fordern uns besonders heraus – und brauchen gleichzeitig besondere Aufmerksamkeit. Oft werden sie gemieden, gelten als „schwierig“ und erleben viel Ablehnung. Dabei steckt hinter der Wut meist etwas ganz anderes: innere Not, Überforderung oder unerfüllte Bedürfnisse
In dieser Fortbildung werfen wir einen einfühlsamen Blick auf die Ursachen kindlicher Aggression. Wir fragen, was Kinder mit ihrem Verhalten zeigen wollen – und wie wir ihnen dabei helfen können, andere Wege zu finden. Neben der Haltung im pädagogischen Alltag geht es auch um Strategien, wie Eltern in ihrer Rolle gestärkt und mit ins Boot geholt werden können. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen zu gewinnen – für eine stärkende Begleitung, die Kindern neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Inhalte:
> Erscheinungsformen und Ursachen kindlicher Aggression verstehen
> Handlungsstrategien im pädagogischen Alltag entwickeln
> Eltern konstruktiv einbeziehen und im Umgang stärken
Seminarleitung:
Kathrin Dewender
Dipl. Psychologin
Kursnummer: 2026-A5
Termin: Dienstag 27.01.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A6
Termin: Freitag 30.01.2026, 13.00 – 16.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenDaZ to go – Tipps für niederschwellige Sprachförderung in Alltagssituationen (ONLINE)
Einige Kinder und Jugendliche, mit denen wir alltäglich arbeiten, sprechen Deutsch (wenn überhaupt) als Zweitsprache. Pädagogische Fachkräfte stellen sich da in der außerschulischen Bildungsarbeit oft die Frage, wie sie Kinder und Jugendliche ohne großen Aufwand dabei unterstützen können, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern
In dieser Online-Fortbildung bekommst du viele Tipps zur Sprachförderung in Alltagssituationen. Du erfährst, wie du Kinder und Jugendliche zum Sprechen anregen kannst und lernst Sprachspiele kennen, die sich spontan und ohne Materialien einsetzen lassen. Außerdem hast du die Gelegenheit, Fragen rund um das Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu stellen und dich mit Kolleg*innen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Inhalte:
> Spracherwerb und Stolpersteine der deutschen Sprache
> Tipps zum Umgang mit Fehlern
> Kleine Sprachspiele für zwischendurch
Seminarleitung:
Alexandra Piel
Kommunikationswissenschaftlerin und Fachbuchautorin
Kursnummer: 2026-A7
Termin: Dienstag 03.02.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 3 UE
Kosten: 60,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
AnmeldenRaumgestaltung und Lärmprävention in der Kita (ONLINE)
Bildungsräume sind mehr als Kulisse – sie wirken als aktiver Mitgestalter kindlicher Entwicklungsprozesse. In dieser Fortbildung geht es darum, Räume so zu gestalten, dass sie zum Spielen, Forschen, Entspannen und gemeinsamen Lernen einladen – und dabei auch zu mehr Ruhe und Orientierung im Alltag beitragen.
Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Raumanalysen entwickeln wir konkrete Ideen, wie pädagogische Konzepte sichtbar werden und Bildungsräume wirklich kindgerecht und sinnstiftend gestaltet sein können. Im ersten Termin werden allgemeine Impulse zum Thema Raumgestaltung und Lärmprävention vorgestellt.
Inhalte:
> Bildungsräume gestalten: Grundlagen, Konzepte und konkrete Praxisideen
> Raumwirkung, Lärmprävention & kindgerechte Lernumgebungen
> Analyse der eigenen Räume und erste Schritte zur Umsetzung
Seminarleitung:
Britta Bartoldus
Dipl. Sportwissenschaftlerin und Entspannungspädagogin
Kursnummer: 2026-A8
Termine: Donnerstag 05.02.026 und Donnerstag 19.02.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
Die ONLINE-Kurse 2026-A8 und 2026-A9 teilen sich den ersten Termin für gemeinsame Grundlagen.
AnmeldenRaumgestaltung und Lärmprävention in Schule und OGS (ONLINE)
Bildungsräume sind mehr als Kulisse – sie wirken als aktiver Mitgestalter kindlicher Entwicklungsprozesse. In dieser Fortbildung geht es darum, Räume so zu gestalten, dass sie zum Spielen, Forschen, Entspannen und gemeinsamen Lernen einladen – und dabei auch zu mehr Ruhe und Orientierung im Alltag beitragen.
Mit vielen Praxisbeispielen, Checklisten und Raumanalysen entwickeln wir konkrete Ideen, wie pädagogische Konzepte sichtbar werden und Bildungsräume wirklich kindgerecht und sinnstiftend gestaltet sein können. Im ersten Termin werden allgemeine Impulse zum Thema Raumgestaltung und Lärmprävention vorgestellt.
Inhalte:
> Bildungsräume gestalten: Grundlagen, Konzepte und konkrete Praxisideen
> Raumwirkung, Lärmprävention & kindgerechte Lernumgebungen
> Analyse der eigenen Räume und erste Schritte zur Umsetzung
Seminarleitung:
Britta Bartoldus
Dipl. Sportwissenschaftlerin und Entspannungspädagogin
Kursnummer: 2026-A9
Termine: Donnerstag 05.02.026 und Donnerstag 25.02.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
Die ONLINE-Kurse 2026-A8 und 2026-A9 teilen sich den ersten Termin für gemeinsame Grundlagen.
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A10
Termin: Montag 09.02.2026, 16.00 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenUnd plötzlich arbeite ich mit Kindern – Pädagogische Grundlagen für Quereinsteiger*innen in Kita, Schule und OGS
Diese 4-teilige Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an Quereinsteiger*innen, die aus anderen Berufsfeldern in die Pädagogik gewechselt sind und sich fundierte Kenntnisse aneignen möchten. In vier interaktiven Modulen lernst du Haltungen, Methoden und Tricks kennen, die für die Arbeit in Kita, Schule und OGS relevant sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisnahe Anwendungsbeispiele und den Austausch unter den Teilnehmenden.
Modul 1 – Professionelle Präsenz und kommunikative Toolbox
Modul 2 – Vielfältige Anreize schaffen und „Lernen lernen“ unterstützen
Modul 3 – Grundlagen der Partizipation – Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern im Alltag
Modul 4 – Spiele- und Methodenkoffer für die magischen 5 Minuten zwischendurch
Inhalte:
> Grundlagenwissen und pädagogische Haltungen
> Werkzeuge und Methoden für den pädagogischen Alltag
> Fachlicher Austausch und kollegiale Beratung
Zielgruppe: Nicht-Pädagog*innen, die pädagogisch arbeiten (wollen)
Seminarleitung:
Max Moenikes
Coach (DGfC), Theaterpädagoge und Landschaftsökologe (M.Sc.)
Kursnummer: 2026-A11
Termine: jeweils Mittwoch 18.02.2026 | 25.02.2026 | 04.03.2026 | 18.03.202, 16.30 – 19.30 Uhr, 12 UE
Kosten: 225,00 €
AnmeldenErste-Hilfe-Kurs
Die Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen im pädagogischen Alltag die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen zu können. Diese Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zugeschnitten.
Verletzungen treten in Kita, Schule und OGS hauptsächlich bei Kindern auf. Daher liegt, zusätzlich zu den allgemeinen Themen, ein Schwerpunkt des Lehrgangs auf der Ersten Hilfe bei Kindern. In der Fortbildung werden Notfall- und Unfallsituationen besprochen und anhand praktischer Beispiele trainiert. Du wirst lernen, schnell und sicher zu handeln, um im Ernstfall Ruhe zu bewahren und effektiv zu helfen.
Inhalte:
> Versorgung von Verletzungen, Wunden und Blutungen
> Dokumentation, sachliche Voraussetzungen und psychische Betreuung
> Zielgruppenspezifisches Arbeiten: Erste Hilfe bei Kindern
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Referent*innenteam der VITA-GUARD RETTUNGSSCHULE Tomczak GbR
Kursnummer: 2026-A12
Termin: Samstag 21.02.2026, 08.00 – 16.00 Uhr, 9 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenWelche Diagnose passt zu mir oder brauche ich vielleicht gar keine? (ONLINE)
Die Bandbreite an außergewöhnlichem kindlichem und jugendlichem Verhalten, mit dem wir im beruflichen Kontext in Kontakt kommen, ist groß. Trotz allen Wissens und aller Berufserfahrung können uns einzelne Verhaltensweisen vor neue und bisher ungewohnte Herausforderungen stellen.
Nur ein paar Beispiele: Lotte kommuniziert nur noch durch Weinen oder Miauen unter dem Tisch. Lennard spricht morgens kaum und ihm stehen die Tränen in den Augen, nachmittags ist er völlig ausgelassen und tanzt durch den Raum. Lena flippt aus, wenn es zu Abweichungen von gewohnten Abläufen kommt, und läuft weg, gefährdet sich und andere.
Diese Verhaltensweisen führen zu Sorgen und dem Wunsch nach besserem Verständnis. Ist das direkt pathologisch und eine psychische Erkrankung? Braucht es eine „Diagnose“, einen Namen, um darauf adäquat eingehen zu können? Und vor allem – wie gehe ich im pädagogischen Alltag damit um? Auf diese Fragen wollen wir in der Fortbildung Antworten finden.
Inhalte:
> Bedürfnisse erkennen, ohne Diagnosen zu kennen
> Pool von Handlungsmöglichkeiten für scheinbar ausweglose Situationen
> Ressourcenorientierter Blick auf herausforderndes Verhalten
Seminarleitung:
Corinna Ludwig & Kristina Bendfeld
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Kursnummer: 2026-A13
Termin: Donnerstag 26.02.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
AnmeldenStürmische Zeiten: Pubertät erfolgreich begleiten
Die Pubertät ist eine aufregende und herausfordernde Zeit – sowohl für Jugendliche als auch für die Erwachsenen in ihrem Umfeld. Emotionale Achterbahnfahrten, Identitätsfindung und körperliche Veränderungen sind nur einige der Aspekte, die diese Phase prägen. Und es scheint, als würden Kinder immer früher in die Pubertät kommen. Wie können wir Jugendliche in dieser wichtigen Entwicklungsphase bestmöglich unterstützen und begleiten?
Du lernst, die typischen Merkmale der Pubertät besser zu verstehen, und erhältst Einblicke in die emotionalen und sozialen Veränderungen, die Jugendliche durchlaufen. Wir bieten dir praktische Strategien, um mit Konflikten umzugehen, die Kommunikation zu verbessern und eine vertrauensvolle Beziehung zu den Jugendlichen aufzubauen. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, die dir helfen, die Resilienz und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu stärken, damit sie diese turbulente Zeit selbstbewusst und positiv meistern können.
Inhalte:
> Merkmale und Kennzeichen der Pubertät
> Orientierung geben durch Grenzen und Regeln
> Chancen geben durch Freiräume und Beziehung
Seminarleitung:
Jutta Gorschlüter
Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Legasthenietrainerin
Kursnummer: 2026-A14
Termine: Donnerstag 26.02.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenKlare Grenzen – Starkes Miteinander
SOUVERÄN „NEIN“ SAGEN UND EIGENE KOMPETENZGRENZEN KOMMUNIZIEREN
Grenzen setzen gehört zum Alltag in pädagogischen Berufen – gegenüber Kindern, Eltern und im Team. Dabei klar und wertschätzend „Nein“ zu sagen, fällt oft schwer, obwohl es wichtig ist, um für sich selbst zu sorgen und handlungsfähig zu bleiben.
In dieser Fortbildung lernst du, deine eigenen Kompetenz- und Belastungsgrenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusst zu kommunizieren. Gleichzeitig schauen wir darauf, wie Teams gemeinsam klare Grenzen festlegen und diese nach außen vertreten können – für mehr Zusammenhalt und klare Strukturen.
Du bekommst praktische Werkzeuge an die Hand, um in herausfordernden Situationen ruhig, klar und respektvoll zu reagieren – und damit für ein gesundes Miteinander zu sorgen.
Inhalte:
> Eigene Grenzen erkennen und verstehen
> „Nein“ sagen lernen – klar und wertschätzend kommunizieren
> Teamgrenzen festlegen und gemeinsam vertreten
Seminarleitung:
Max Moenikes
Coach (DGfC), Theaterpädagoge und Landschaftsökologe (M.Sc.)
Kursnummer: 2026-A15
Termin: Donnerstag 05.03.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz Pool-Schulen
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung der Kinder, sondern auch um die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, damit eine inklusive Lernumgebung geschaffen werden kann.
Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag. Wir beleuchten verschiedene Ansätze und Methoden, um die Teilhabe aller Kinder zu gewährleisten und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Zielgruppe: Inklusionsassistent*innen / Schulbegleiter*innen
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A16
Termin: Montag 09.03.2026, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00 €
AnmeldenGelassen und sicher im Stress – Stress begegnen, Resilienz stärken, Kraftquellen nutzen - (2026-A17)
Gelassen und sicher im Stress – Stress begegnen, Resilienz stärken, Kraftquellen nutzen
Der Alltag kann ganz schön fordernd sein – manchmal reicht ein einziger Moment, und das sprichwörtliche Fass läuft über. Oft merken wir erst spät, wie sehr uns Anspannung, Überlastung und Druck begleiten.
In dieser Fortbildung schauen wir gemeinsam auf persönliche Belastungsgrenzen und innere Ressourcen. Ziel ist es, die eigene Stresskompetenz zu stärken und praktische Wege kennenzulernen, um mit herausfordernden Situationen sicherer und gelassener umzugehen – für uns selbst und die Kinder, die wir begleiten.
Inhalte:
> Grundlagen zu Resilienz, Stressentstehung und Salutogenese
> Stressmuster mit Kraftquellen begegnen
> Konkrete Strategien zur Entlastung und zur Selbstfürsorge im Alltag
Seminarleitung:
Barbara Streit
Dipl. Sozialpädagogin, Master- und Lehrcoach (DGfC)
Kursnummer: 2026-A17
Termin: Dienstag 10.03.2026, 09.00 – 16.00 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
AnmeldenKann er nicht oder will er nicht – Kinder zwischen Überforderung und Verweigerung
Bei der individuellen Betreuung von Kindern kommen wir oft an diesen Punkt: Das Kind schaltet ab, macht nicht mehr mit, steigt aus. Warum steigt das Kind aus? Bei der Beantwortung dieser Frage hören wir oft auf unser Bauchgefühl und unsere Erfahrung. Aber gerade wenn Behinderungs- und Krankheitsbilder dazu kommen, ist die Frage nicht leicht zu beantworten. Vielleicht hat das Kind keine Lust mehr und ist unmotiviert.
Vielleicht ist die Aufgabe für das Kind aber auch praktisch nicht zu bewältigen. Wie kann ich unterscheiden, ob das mir anvertraute Kind unmotiviert oder überfordert ist? Wie können wir die Signale richtig deuten und das Kind bestmöglich fördern und motivieren? In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Themen Überforderung und Unterforderung, Lernstand und Kompetenzen. Wir gehen auch der Frage nach, wie wir in Zusammenarbeit mit Lehrkräften überfordernde Aufgaben an unser Kind anpassen können.
Inhalte:
> Kennzeichen von überforderten Kindern
> Umgang mit Kindern, die Grenzen austesten
> Angemessene Forderung und Förderung für bestmögliche Motivation
Seminarleitung:
Jutta Gorschlüter
Dipl. Sozialpädagogin und Dipl. Legasthenietrainerin
Kursnummer: 2026-A18
Termine: Mittwoch 11.03.2026 und Donnerstag 19.03.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
AnmeldenTodtraurig, wütend und kein Bock?
Sensibler Umgang mit Anpassungsreaktionen (ONLINE)
In unserer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kommen wir unweigerlich mit ihren Gefühlen in Kontakt. Das ist nicht nur normal, sondern auch entscheidend für ihre Entwicklung. Das Verstehen und Fühlen von Emotionen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Aufgabe. Wir unterstützen unsere jungen Klienten dabei, ihre emotionalen Fähigkeiten zu erweitern und zu lernen, ihre eigenen Gefühle sowie die anderer zu erkennen, zu benennen und angemessen auszudrücken sowie zu regulieren.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns insbesondere mit der Frage beschäftigen, wann Gefühle als „pathologisch“ einzustufen sind, und dabei einen Schwerpunkt auf das Thema kindliche Depression setzen. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien und Methoden vorgestellt, um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu unterstützen.
Inhalte:
> Entwicklung und Stärkung von emotionaler Kompetenz
> Pathologische Gefühle und kindliche Depressionen
> Umgang mit Anpassungs- und Trauerreaktionen
Seminarleitung:
Corinna Ludwig & Kristina Bendfeld
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen
Kursnummer: 2026-A19
Termin: Donnerstag 12.03.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 3 UE
Kosten: 60,00 €
Die Fortbildung findet ONLINE statt!
AnmeldenDokumentieren mit Herz und Verstand: Klar, wertschätzend und ressourcenorientiert
Schriftliche Dokumentationen in der Inklusionsassistenz sind weit mehr als eine Pflichtaufgabe. Dokumentationen sind ein starkes Werkzeug, um Entwicklungen sichtbar zu machen, Unterstützung gezielt zu steuern und die eigene Arbeit zu reflektieren. In dieser kurzen Fortbildung stärkst du deine Fähigkeit, Beobachtungen und Einschätzungen fachlich fundiert, klar und mit einer wertschätzenden Haltung zu formulieren.
Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie präzises Schreiben gelingt und Unsicherheiten in der Formulierung abgebaut werden können. Wir stellen kleine, technische Hilfsmittel vor (von der Rechtschreibprüfung bis zur künstlichen Intelligenz), die deine Berichte noch professioneller machen.
Inhalte:
> Zielführend, empathisch und ressourcenorientiert dokumentieren
> Handlungssicherheit durch Praxisbeispiele und individuelles Feedback
> Praktische technische Tools für den Feinschliff
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Referent*innenteam der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A20
Termin: Dienstag 17.03.2026, 16.30 – 18.00 Uhr, 2 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenSPI WELCOME-DAY
EINE WILLKOMMENSVERANSTALTUNG FÜR ALLE NEUEN MITARBEITENDEN
Die Welcome-Days verstehen sich als herzliche Einladung an alle Neuen im Team. Hier gibt es die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Menschen, Zuständigkeiten und vor allem den Spirit der SPI näher kennenzulernen. Was treibt uns an, was macht die SPI als Arbeitgeberin aus, an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Diese und weitere Fragen möchten wir in netter Atmosphäre und bei leckeren Häppchen und Getränken mit unseren Neuzugängen klären. Es gibt pro Halbjahr einen Welcome-Day. Wenn du in den letzten Wochen und Monaten neu zur SPI dazugestoßen bist und noch an keinem Welcome-Day teilgenommen hast, bist du herzlich eingeladen!
Zielgruppe: Neue Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A21
Termin: Montag 23.03.2026, 15.00 – 17.30 Uhr, 3UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenFachaustausch der SPI-Auszubildenden und dual Studierenden
Unsere Auszubildenden und dual Studierenden übernehmen in ihren Teams bereits früh wichtige Aufgaben. Sie unterstützen die Kolleg*innen tatkräftig und voller Elan im pädagogischen Alltag. Dabei bringen sie oftmals frischen Wind und neue Ideen mit in die Teams und sind eine wertvolle Bereicherung.
Im Fachaustausch bieten wir die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen. Es werden aktuelle Entwicklungen besprochen und es gibt Platz für konkrete Fragen zu Ausbildung und Studium im Einklang mit einem anspruchsvollen Arbeitsfeld.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und Austausch
> Vernetzung und gegenseitige Unterstützung
> Tipps und Tricks für ein gutes Standing im Team
Zielgruppe: Auszubildende und dual Studierende der SPI Unna
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations-/Medienmanagement
Kursnummer: 2026-A22
Termin: Donnerstag 26.03.2026, 08.30 – 11.00 Uhr, 3 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A23
Termin: Freitag 27.03.2026, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenVertiefungswissen Kinderschutz – Partizipation in der Gefährdungseinschätzung
Beteiligung im Kinderschutz ist mehr als ein gesetzlicher Anspruch – sie ist eine Grundhaltung. Doch wie gelingt es, Kinder und Jugendliche in Verfahren tatsächlich wirksam einzubeziehen? Zwischen Anspruch und Alltagspraxis klaffen oft große Lücken: Fachkräfte erleben Unsicherheiten, fehlende Handlungsmodelle und institutionelle Hürden.
Diese Fortbildung richtet den Blick auf die Rolle von Partizipation im Kinderschutz. Sie beleuchtet den aktuellen Sachstand, zeigt Chancen und Herausforderungen auf und bietet praxisnahe Ansätze, wie Beteiligung auch in schwierigen Situationen gelingen kann. Gemeinsam wird erarbeitet, wie Gespräche gestaltet und strukturelle Rahmenbedingungen verbessert werden können.
Inhalte:
> Formen und Wirkungen von Partizipation im Kinderschutz
> Gesprächsanlässe und Beteiligungselemente kindgerecht gestalten
> Reflexion der eigenen Einrichtungspraxis und Entwicklung konkreter Umsetzungsideen
Wenn du mitmachen möchtest, musst du zuvor eine BASISSCHULUNG KINDERSCHUTZ absolviert haben.
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Steffi Korell
Präventionsmanagerin
Kursnummer: 2026-A24
Termin: Dienstag 31.03.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenKlangschalen in der pädagogischen Arbeit: Ruhe spüren, Fokus fördern
Klangschalen berühren – nicht nur die Ohren, sondern auch das innere Erleben. Ihr Klang schafft kleine Inseln der Ruhe, fördert Achtsamkeit und hilft Kindern, wieder bei sich anzukommen. Eine Einladung zum Innehalten, gerade im oft trubeligen Kita- und OGS-Alltag.
In dieser Fortbildung erlebst du, wie du Klangschalen niederschwellig und kindgerecht einsetzen kannst – als Ritual, zur Entspannung zwischendurch oder zur bewussten Förderung von Wahrnehmung und Konzentration. Praktisch, direkt anwendbar und mit viel Raum zum Ausprobieren.
Inhalte:
> Wirkung und Anwendung von Klangschalen
> Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
> Praktische Übungen zur Klangwahrnehmung und Entspannung
Seminarleitung:
Margarete Cziesla
Klang- und Heilpädagogin
Kursnummer: 2026-A25
Termin: Montag 13.04.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit, die verwendeten Klangschalen zu kaufen oder kostengünstig auszuleihen.
AnmeldenVielfalt leben, Demokratie stärken
KINDER STÄRKEN UND RASSISMUS BEGEGNEN
Vielfalt ist Realität – und sie macht unseren pädagogischen Alltag lebendig und wertvoll. In diesem Workshop geht es darum, wie wir Kinder früh für Themen wie Mitbestimmung, Gerechtigkeit und Respekt sensibilisieren können. Gemeinsam schauen wir, wie wir Vielfalt stärken und dabei auch schwierige Themen wie Ausgrenzung oder Diskriminierung kindgerecht begleiten können. Es geht um Haltung, Sprache und konkrete Handlungsmöglichkeiten – in der Arbeit mit Kindern, mit Familien und im Team.
Du erhältst praktische Anregungen und einfache Methoden, um Vielfalt und demokratische Werte in deiner Einrichtung sichtbar und erlebbar zu machen.
Inhalte:
> Vielfalt und Demokratie im Alltag aktiv gestalten
> Alltagsrassismus und Diskriminierung erkennen und sensibel thematisieren
> Klar und respektvoll in der Zusammenarbeit mit Familien kommunizieren
Seminarleitung:
Nele Blase
Sozialarbeiterin (M.A.)
Kursnummer: 2026-A26
Termin: Dienstag 14.04.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz Grundschule
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung der Kinder, sondern auch um die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, damit eine inklusive Lernumgebung geschaffen werden kann.
Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag. Wir beleuchten verschiedene Ansätze und Methoden, um die Teilhabe aller Kinder zu gewährleisten und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Zielgruppe: Inklusionsassistent*innen / Schulbegleiter*innen
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A27
Termin: Montag 20.04.2026, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00 €
AnmeldenKI in der pädagogischen Arbeit – einfach kreativ einsetzen
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – auch in der Pädagogik. In dieser Fortbildung lernst du, wie KI-Tools dir helfen können, kreative Materialien zu gestalten, Texte zu formulieren und neue Ideen für Projekte zu entwickeln.
Ob Ausmalbild, Elternbrief oder Impuls für ein neues Angebot: Du erfährst ganz praktisch, wie KI dich unterstützen und inspirieren kann – unkompliziert, alltagstauglich und mit einem klaren Blick auf den sinnvollen Einsatz in der pädagogischen Arbeit. Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse, nur Offenheit für neue Möglichkeiten.
Inhalte:
> Kreative Ideen und Texte mit KI entwickeln
> Bild- und Vorlagenerstellung für pädagogische Angebote
> Sicherer und reflektierter Umgang mit KI-Tools im Alltag
Seminarleitung:
Nele Blase
Sozialarbeiterin (M.A.)
Kursnummer: 2026-A28
Termin: Dienstag 21.04.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
AnmeldenFachaustausch der SPI Kita-Leitungen
Kita-Leitungen haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Zielgruppen einen anspruchsvollen Job. Sie kommunizieren und vermitteln täglich zwischen Kindern, Kolleg*innen, Eltern und Behörden. Oft sind die Anliegen, die an sie herangetragen werden, mit beherztem Auftreten, schnellen Entscheidungen und großer Verantwortung verbunden.
Dieser Fachaustausch richtet sich an alle Kita-Leitungen der SPI Unna und ihre Stellvertretungen. Im Fachaustausch können wir aktuellen Herausforderungen der pädagogischen Arbeit begegnen. Außerdem geht es um die Themen teamresiliente Mitarbeiterführung sowie eine geschickte und ressourcenorientierte Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung.
Inhalte:
> Ressourcenorientierte Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung
> Mitarbeiterführung zugunsten einer ausgeprägteren Teamresilienz
> Tagesaktuelle Entwicklungen und kollegiale Fallberatung
Zielgruppe: Kita-Leitungen und Stellvertretungen der SPI Unna
Seminarleitung:
Barbara Streit
Dipl. Sozialpädagogin, Master- und Lehrcoach (DGfC)
Kursnummer: 2026-A29
Termin: Mittwoch 22.04.2026, 14.00 – 17.00 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenPART® (Professional Assault Response Training) – Professionell handeln in Gewaltsituationen - (2026-A30)
PART® (Professional Assault Response Training) – Professionell handeln in Gewaltsituationen
Das PART®-Konzept ist ein praxiserprobtes und international verbreitetes Deeskalationskonzept für (pädagogische) Fachkräfte und Einrichtungen. Es gründet auf verbalen sowie körperlichen Interventionstechniken, die sich seit vielen Jahren bewährt haben. Ziel des PART®-Konzeptes ist die Deeskalation von Gewaltsituationen bei gleichzeitig gewährleisteter körperlicher Unversehrtheit und Würde von Mitarbeitenden und Klient*innen.
Das Konzept bietet einen grundsätzlichen Zugang zum Umgang mit aggressivem und gewalttätigem Verhalten und nicht nur eine Reihe von „Techniken“. Es werden Prinzipien gelehrt, die von den Teilnehmenden für ihr Arbeitsfeld konkretisiert und eingeübt werden. Dabei geht es auch um die Entwicklung einer professionellen Haltung gegenüber den Klient*innen, die sich in einer Krise befinden.
In Institutionen, in denen das Konzept zum Standard gemacht wurde, wird durchweg von einem deutlichen Rückgang von aggressiven und gewalttätigen Verhaltensweisen berichtet. Dabei haben sich insbesondere vorausschauende Vorsichtsmaßnahmen und Krisenkommunikation als effektiv herausgestellt.
Inhalte:
> Vorbereitung auf Gewalt- und Aggressionspotential
> Deeskalierende Krisenkommunikation (verbal und nonverbal)
> Weitergehende, bedarfsorientierte Maßnahmen und Nachbereitung
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Oliver Ruschenburg-Kopke
Part®-Trainer, Altenpfleger, beratende Pflegekraft
Kursnummer: 2026-A30
Termin: Montag 27.04.2026 und Dienstag 28.04.2026, 09.00 – 17.00 Uhr, ca. 18 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenSpiel, Sprache und Natur verbinden
KINDER KREATIV BEGLEITEN – DRAUSSEN, BEWEGT UND GEMEINSAM
Wie können Kinder draußen spielerisch Sprache erleben, sich ausdrücken und gleichzeitig als Teil der Natur fühlen? Diese praxisnahe Fortbildung zeigt dir kreative Wege, wie du Kinder im Grundschulalter durch Bewegung, Ausdruck und Sprachspiele in der Natur begleiten kannst. Dabei steht nicht „richtig sprechen“ im Vordergrund, sondern das lustvolle, freie und kreative Nutzen von Sprache, Körper und Umgebung. So werden Sozialkompetenz, Ausdrucksfähigkeit und Naturverbindung ganz nebenbei gefördert.
Im ersten Termin geht es ums reine Mitmachen und Erleben, im zweiten Termin können Teilnehmende die erlernten Spiele selbst anleiten und übertragen.
Inhalte:
> Spielerische Methoden für Sprachförderung im Freien
> Kreative Bewegungs- und Ausdrucksübungen in der Natur
> Gruppenstärkende Spiele und Rituale draußen
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern draußen arbeiten und neue, kreativ Impulse für Sprachförderung, soziales Lernen und Naturerfahrung suchen.
Seminarleitung:
Edith Schneider-Debie
Erzieherin u. Theaterpädagogin
Daniela Dreischer
Naturpädagogin
Kursnummer: 2026-A31
Termin: Montag 04.05.2026 und Montag 11.05.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Der TREFFPUNKT wird noch bekannt gegeben (im Stadtgebiet Unna).
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A32
Termin: Freitag 08.05.2026, 08.30 – 12.00 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenErste-Hilfe-Kurs
Die Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Notfallsituationen im pädagogischen Alltag die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen zu können. Diese Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zugeschnitten.
Verletzungen treten in Kita, Schule und OGS hauptsächlich bei Kindern auf. Daher liegt, zusätzlich zu den allgemeinen Themen, ein Schwerpunkt des Lehrgangs auf der Ersten Hilfe bei Kindern. In der Fortbildung werden Notfall- und Unfallsituationen besprochen und anhand praktischer Beispiele trainiert. Du wirst lernen, schnell und sicher zu handeln, um im Ernstfall Ruhe zu bewahren und effektiv zu helfen.
Inhalte:
> Versorgung von Verletzungen, Wunden und Blutungen
> Dokumentation, sachliche Voraussetzungen und psychische Betreuung
> Zielgruppenspezifisches Arbeiten: Erste Hilfe bei Kindern
Zielgruppe: Mitarbeitende der SPI Unna
Seminarleitung:
Referent*innenteam der VITA-GUARD RETTUNGSSCHULE Tomczak GbR
Kursnummer: 2026-A33
Termin: Samstag 09.05.2026, 08.00 – 16.00 Uhr, 9 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenFörderschwerpunkt ESE – Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung stärken
Was Kinder im Laufe ihrer Kindheit an emotionalen und sozialen Kompetenzen lernen, prägt sie für ihr ganzes Leben. Selbstwahrnehmung, Mitgefühl, Umgang mit Konflikten oder der Aufbau von Beziehungen – all das sind Fähigkeiten, die nicht von allein entstehen, sondern Zeit, Raum und verlässliche Begleitung brauchen.
In dieser Fortbildung schauen wir gemeinsam auf die Grundlagen der emotional-sozialen Entwicklung, auf typische Herausforderungen und auf die vielen Möglichkeiten, wie wir Kinder stärken, unterstützen und in ihrer Entwicklung achtsam begleiten können – im Alltag und mit Herz.
Inhalte:
> Grundlagen der emotional-sozialen Entwicklung im Kindesalter
> Entwicklung von Gefühlen, Empathie und Selbstkonzept
> Pädagogische Ansätze zur gezielten Förderung im Alltag
Seminarleitung:
Kathrin Dewender
Dipl. Psychologin
Kursnummer: 2026-A34
Termin: Mittwoch 20.05.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenAutismus-Spektrum – Mit Schwerpunkt „Kita- und Grundschulalter“ (HYBRID)
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsbesonderheit mit vielen Gesichtern. Sie kann sich u. a. in der Kommunikation, im sozialen Miteinander, in Verhaltensmustern oder in der intensiven Sinneswahrnehmung zeigen. Die Ausprägungen sind so individuell wie die Kinder selbst – und ebenso vielfältig sind mögliche Unterstützungsansätze.
Wenn uns ein Kind mit Autismus anvertraut wird, möchten wir es verstehen: sein Verhalten einordnen, seine Bedürfnisse erkennen, seine Perspektive nachvollziehen. Im ersten Teil dieser Fortbildung werden alle Inhalte vermittelt, die helfen, autistische Verhaltensweisen besser zu verstehen und eigene Beobachtungen fachlich einzuordnen. Im zweiten Teil erfolgt eine alters- und zielgruppenspezifische Vertiefung im Hinblick auf Kinder im Kita- und Grundschulalter – mit viel Platz für individuelle Fragen.
Inhalte:
> Symptome, Diagnostik und Ursachen des Autismus-Spektrums
> Erklärungsansätze autistischer Verhaltensweisen
> Einblicke in autismus-spezifische Therapiemethoden (AVT, PECS, TEACCH)
Seminarleitung:
Felicitas Schliermann
Dipl. Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Kursnummer: 2026-A35
Termine: Donnerstag 28.05.2026 (ONLINE), Dienstag 16.06.2026 (PRÄSENZ), 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
Die Kurse 2026-A35 und 2026-A36 teilen sich den ersten ONLINE-Termin für gemeinsame Grundlagen.
AnmeldenAutismus-Spektrum – mit Schwerpunkt „Weiterführende Schule“ (HYBRID)
Autismus ist eine neurologische Entwicklungsbesonderheit mit vielen Gesichtern. Sie kann sich u. a. in der Kommunikation, im sozialen Miteinander, in Verhaltensmustern oder in der intensiven Sinneswahrnehmung zeigen. Die Ausprägungen sind so individuell wie die Kinder selbst – und ebenso vielfältig sind mögliche Unterstützungsansätze.
Wenn uns ein Kind mit Autismus anvertraut wird, möchten wir es verstehen: sein Verhalten einordnen, seine Bedürfnisse erkennen, seine Perspektive nachvollziehen. Im ersten Teil dieser Fortbildung werden alle Inhalte vermittelt, die helfen, autistische Verhaltensweisen besser zu verstehen und eigene Beobachtungen fachlich einzuordnen. Im zweiten Teil erfolgt eine alters- und zielgruppenspezifische Vertiefung im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen – mit viel Platz für individuelle Fragen.
Inhalte:
> Symptome, Diagnostik und Ursachen des Autismus-Spektrums
> Erklärungsansätze autistischer Verhaltensweisen
> Einblicke in autismus-spezifische Therapiemethoden (AVT, PECS, TEACCH)
Seminarleitung:
Felicitas Schliermann
Dipl. Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Kursnummer: 2026-A36
Termin: Donnerstag 28.05.2026 (ONLINE), Donnerstag 18.06.2026 (PRÄSENZ), 16.30 – 19.30 Uhr, 8 UE
Kosten: 120,00 €
Die Kurse 2026-A35 und 2026-A36 teilen sich den ersten ONLINE-Termin für gemeinsame Grundlagen.
AnmeldenFachaustausch Inklusionsassistenz Sekundarstufe I
Die Herausforderung der Inklusionsassistenz besteht darin, die individuellen Kompetenzen, Bedürfnisse und Förderbereiche der Kinder mit den jeweiligen schulischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht nur um die Unterstützung der Kinder, sondern auch um die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern, damit eine inklusive Lernumgebung geschaffen werden kann.
Im Fachaustausch sprechen wir über Lösungs- und Bewältigungsstrategien und entwickeln konkrete und praxisorientierte Taktiken für den täglichen Arbeitsalltag. Wir beleuchten verschiedene Ansätze und Methoden, um die Teilhabe aller Kinder zu gewährleisten und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu finden.
Inhalte:
> Aktuelle Entwicklungen und kollegialer Austausch
> Grundlagen pädagogischen Handelns
> Kooperation mit Lehrkräften, Sonderpädagog*innen und Eltern
Zielgruppe: Inklusionsassistent*innen / Schulbegleiter*innen
Seminarleitung:
Referent*innen-Team der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A37
Termin: Montag 01.06.2026, 16.30 – 18.45 Uhr, 3 UE
Kosten: 40,00 €
AnmeldenSchatzsuche in der Natur – mit Abenteuer und Methode
ERLEBNISPÄDAGOGIK TRIFFT ENTDECKERFREUDE
Gemeinsam draußen unterwegs sein, Rätsel lösen, Ziele finden – in dieser praxisnahen Fortbildung erlebst du eine erlebnispädagogische Schatzsuche mit Naturbezug und bekommst Impulse, wie du ähnliche Aktionen für Kindergruppen selbst gestalten kannst. Ein kleiner Einblick ins Geocaching zeigt, wie sich analoge und digitale Elemente kindgerecht kombinieren lassen. Ideal für alle, die Natur, Spiel und Gemeinschaft mit Kindern lebendig verbinden wollen.
Inhalte:
> Erlebnispädagogische Schatzsuche selbst erleben
> Einblicke ins Geocaching: Ideen und Tools für den Einstieg
> Tipps zur Übertragung in die eigene pädagogische Praxis
Zielgruppe: Für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Grundschulalter draußen arbeiten und erlebnisorientierte Methoden für Gruppenprozesse, Naturerfahrung und Abenteuer suchen.
Seminarleitung:
Edith Schneider-Debie
Erzieherin und Theaterpädagogin
Kursnummer: 2026-A38
Termin: Montag 01.06.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Der TREFFPUNKT wird noch bekannt gegeben (im Stadtgebiet Unna).
AnmeldenSPI-Anleitungstreffen
In unserem Anleitungstreffen kommen SPI-Mitarbeitende zusammen, die Auszubildende und dual Studierende in Kindertagesstätten und Offenen Ganztagsschulen betreuen. Der Fokus liegt auf einem regen Austausch, kollegialer Beratung und Unterstützung.
Gemeinsam möchten wir Raum schaffen, um über die Herausforderungen in der Begleitung von Auszubildenden und dual Studierenden zu sprechen. Dabei werden wir auch Strategien diskutieren, wie junge Menschen für den Beruf motiviert und begeistert werden können und auch in Zeiten des Fachkräftemangels an die Einrichtung bzw. den Träger gebunden werden können.
Inhalte:
> Aktuelle Herausforderungen für Anleiter*innen in Kita und OGS
> Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung
> Umgang mit Selbst- und Fremdmotivation
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen der SPI Unna
Seminarleitung:
Pia Hammerschmidt
B.A. Soziale Arbeit und B.Sc. Kommunikations-/Medienmanagement
Diana Hobmeier
Erzieherin und Einrichtungsleitung
Kursnummer: 2026-A39
Termin: Dienstag 09.06.2026, 16.30 – 18.30 Uhr, 3 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenBasisschulung Kinderschutz für SPI-Mitarbeitende
„Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ (§1631, Abs. 2 BGB)
Kinderschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der die Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich besonders herausfordert. Im Jahr 2020 starben 152 Kinder an den Folgen von Misshandlungen, 134 entkamen nur knapp dem Tod. Jede Woche erleben rund 70 Kinder solche Gewalt, dass sie ärztlich behandelt werden müssen (Polizeistatistik 2020).
Expert*innen gehen von einer hohen Dunkelziffer aus und sprechen von ca. 200.000 misshandelten Kindern pro Jahr. Diese Schulung soll Mitarbeiter*innen der SPI Unna für das Thema sensibilisieren und Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit für persönlichen Austausch und individuelle Fragen.
Inhalte:
> Rechtlicher Rahmen (§ 8a) und Rolle der Kinderschutzfachkraft
> Überblick über verschiedene Formen von Gewalt und Täterstrategien
> Einschätzung und Ablauf bei einer potenziellen Kindeswohlgefährdung
Seminarleitung:
Team Kinderschutz der SPI Unna
Kursnummer: 2026-A40
Termin: Freitag 12.06.2026, 13.00 – 16.30 Uhr, 4 UE
Kosten: kostenfrei
AnmeldenYoga mit Kids – mehr als nur Entspannung
Die erfolgreichsten TikTok-Videos dauern nur 15 Sekunden. Ist es da verwunderlich, dass Kinder sich immer schlechter entspannen können und weniger Zeit konzentriert bei der Sache bleiben? Der Schul- und OGS-Tag ist durchgetaktet. Der Kindergartentag ist für die Kleinsten teilweise lang und anstrengend. Eine häufige Reaktion in pädagogischen Einrichtungen ist, den Kindern immer neue Aktionen und kurzlebigere Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten.
Ein ganz anderer – und viel entspannterer – Weg ist das Kinder-Yoga. Denn es verbindet spielerisch die Elemente Spaß, Bewegung, Entspannung und Herausforderung. Wir wollen in unserer Fortbildung gemeinsam Übungen ausprobieren, die Kindern im Alltag helfen, sich zu entspannen, ihre Konzentrationsfähigkeit wiederzufinden und gleichzeitig ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Die Übungen sind geeignet für die berühmten 5 Minuten zwischendurch, aber auch zur Etablierung einer eigenen kleinen Yoga-AG.
Inhalte:
> Von der 5-Minuten-Entspannung zur Yoga-AG
> Einfache Übungen für jede Körper-Fitness
> Achtsamkeit und Ruhe durch bewusstes Anleiten
Seminarleitung:
Nicole Reinke
Krankenschwester und Yogalehrerin
Kursnummer: 2026-A41
Termin: Donnerstag 18.06.2026, 16.30 – 19.30 Uhr, 4 UE
Kosten: 60,00 €
Der TREFFPUNKT wird noch bekannt gegeben (im Stadtgebiet Unna).
Anmelden