Projektvielfalt der SPI
Kunst und Kultur sind weit mehr als schöne Bilder und gefüllte Bühnen – sie sind Ausdruck von Identität, Spiegel der Gesellschaft und Brücke zwischen Menschen. In der kulturellen Bildung sehen wir eine wertvolle Chance, Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven zu eröffnen, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Stimme zu finden.
Unsere Projekte im Bereich kultureller Bildung laden dazu ein, sich mit Kunst und Kultur in all ihren Facetten auseinanderzusetzen: mal laut und bunt, mal leise und nachdenklich – aber immer mit dem Ziel, junge Menschen zu stärken und ihnen Räume für eigene Erfahrungen zu bieten. Wir schaffen Orte, an denen Vielfalt gelebt wird und jedes Kind und jeder Jugendliche willkommen ist – mit seinen eigenen Ideen, Fragen und Talenten. Unsere Arbeit ist geprägt von Offenheit, Empathie und dem festen Glauben daran, dass Bildung mehr ist als Wissensvermittlung: Sie ist Beziehung, Begegnung und gemeinsames Wachsen.
Unsere Projektvielfalt zeigt, wie lebendig und inklusiv Bildung und besonders kulturelle Bildung sein kann.



Riesen, Prinzessinnen und sprechende Kamele
Kukita – Künstler*innen in die Kita
Unsere Kindertagesstätten GlückSPIlze, SPIelbande Bönen und das Familienzentrum am Hertinger Tor, ehemals Familienzentrum Vinckestraße haben über das Förderprogramm „Kukita – Künstlerinnen und Künstler in die Kita“(gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) 8 Vorstellungen der jungen Oper Dortmund organisiert. Die Kooperation mit der Oper Dortmund besteht bereits seit 2023. Im Februar und März war es nun so weit: die Oper kam in die Kitas.
Mit „RIESEN RIESELN“ konnten die Kinder ab 2 Jahren Klangwelten erleben und sich auf eine musikalische Entdeckungsreise begeben. „Wie kichern Pilze? Wie laut summt eine Mücke? Wie klingt eine Seifenblase, bevor sie platzt? Und: Was machen Riesen eigentlich so den lieben langen Tag im Zauberwald?“ Diese Fragen wurden vom Ensemble der jungen Oper Dortmund in Interaktion mit den Kindern spielerisch erforscht.
Für die Kinder zwischen 2 und 5 Jahren ein besonderes Erlebnis, denn die Bühnenbilder der mobilen Oper wurden in den Einrichtungen aufgebaut, wodurch die Bewegungsräume der Kinder zu magischen Orten umgestaltet wurden. Unbekannte Klangwelten und die Stimmen der drei Opernsänger*innen haben zunächst große, aufmerksame Augen bei den Kindern ausgelöst. Als die Künstler*innen sie dann einluden mit auf die Spielfläche zu kommen und die Instrumente auszuprobieren, wurde nicht gezögert. Die Kinder haben mit viel Enthusiasmus und Umsicht alles ausprobiert, was auf der Bühne aufgebaut war. Die Darsteller*innen sind mit viel Begeisterung die Interaktion mit den Kindern eingegangen.
Im Anschluss an die Aufführung haben Theaterpädagog*innen der Oper Dortmund, das Thema Klangwelten und Geräusche erneut in einem Workshop aufgegriffen und durch das Basteln eigener Instrumente mit den Kindern umgesetzt. Die Kinder haben eine durchweg positive Resonanz auf diese Reise in die magische Welt der Klänge gegeben.
https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/riesen-rieseln/
Die Vorschulkinder der SPIelbande Bönen und des Familienzentrum am Hertinger Tor konnten die junge Oper Dortmund im Stück „Prinzessin sein? Nein, Danke!“ erleben:
Die Kinder können sich im Widerstand der Prinzessin Rosalia wiedererkennen. Wie Rosalia, wollen auch unsere Kinder nicht immer das tun oder das Sein, was wir Erwachsene von ihnen erwarten. Hauslehrer Marquis Stuck muss sich aufgrund des Widerstands der Prinzessin Gedanken machen, ob es tatsächlich nur einen Weg gibt, wie etwas „richtig“ ist. Das sollte auch für uns Erwachsene öfter ein Impuls sein. Im Stück finden alle Akteure neue Wege, hinterfragen Rollenmuster und die Prinzessin findet ihre ganz eigene Identität und Selbstbestimmung.
Erzählt wird die Geschichte mit bekannten Melodien aus Opern von W. A. Mozart, Giuseppe Verdi u. a. Die Vorschulkinder des Familienzentrums am Hertinger Tor haben sich die Oper im Opernhaus Dortmund angeschaut. Auch hier wurde im Anschluss an das Stück ein Workshop angeboten um das Thema kreativ zu verarbeiten.
https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/prinzessin-sein-nein-danke/
Bevor die Kinder in den Genuss der Opernaufführungen kamen, gab es zudem die Möglichkeit für die Eltern, ältere Geschwisterkinder (ab 8 Jahren) und Mitarbeitenden der drei Einrichtungen eine Generalprobe am Opernhaus Dortmund zu erleben.
„Die Kinder des Sultans“ ist eine Abenteuerreise für Kinder ab 8 Jahren. Die Zwillinge Fadeya und Taseh suchen ihren verschollenen Vater und müssen verschiedene Prüfungen bestehen bis sie schließlich bei ihrem Vater ankommen. Auf ihrer Reise wird ein sprechendes Kamel zum wichtigsten Begleiter.
Bevor die Gruppe aus Eltern, Kindern und Erzieher*innen sich die Generalprobe angeschaut hat, gab es eine Einführung in das Stück und im Anschluss haben sie noch eine Führung durch die Oper Dortmund bekommen. Werkstätten, Malersaal, Kostümfundus und die Bühne wurden den Teilnehmenden von einer Theaterpädagogin zugänglich gemacht.
https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/die-kinder-des-sultans/
Wir freuen uns sehr durch diese Förderung und die Kooperation mit der Oper Dortmund unseren Kindern und Eltern diesen Exkurs in die Klangwelten der Oper ermöglichen zu können. Alle Beteiligten werteten diese Erfahrung als großen Gewinn.
Im Rahmen kultureller Bildung hoffen wir durch Förderprogramme wie Kukita allen Kindern und Eltern auch in Zukunft solche Angebote anbieten zu können. Für die Kooperation danken wir der Oper Dortmund sehr!
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kooperation mit Junge Oper Dortmund



20 Jahre Offene Ganztagsschule (OGS)
Blitzkunstworkshop an der Falkschule und Nicolaischule
Auch an der Falkschule und Nicolaischule feiern wir in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum unserer Offenen Ganztagsschule (OGS). Seit 20 Jahren bieten unsere Offenen Ganztagsschulen einen Lebensraum mit Wohlfühlcharakter, welchen Kinder aktiv mitgestalten und in dem alle geschätzt, akzeptiert und gestärkt werden.
Zu diesem besonderen Anlass haben die Kinder auch an der Falkschule und Nicolaischule im Rahmen eines Blitzkunstworkshops ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und bei einer Abschlussfeier ihre Ergebnisse präsentiert.
Vielen Dank an unsere Teams vor Ort, Schulleitungen und Lehrkräfte, Eltern und Familien, Besucherinnen, Besucher und alle, die tatkräftig unterstützt und mit uns 20 Jahre OGS gefeiert haben.
Das Ergebnis finden Sie hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

20 Jahre OGS
Blitzkunstworkshop an der Liedbachschule
In diesem Jahr feiern wir 20-jähriges Jubiläum unserer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) an der Liedbachschule. Seit 20 Jahren bieten unsere Offenen Ganztagsgrundschulen einen Lebensraum mit Wohlfühlcharakter, welchen Kinder aktiv mitgestalten und in dem alle geschätzt, akzeptiert und gestärkt werden.
Zu diesem besonderen Anlass haben die Kinder sich in Blitzkunstworkshops kreativ verausgaben und die Ergebnisse bei tollen Abschlussveranstaltungen präsentieren können. Vielen Dank an unsere Teams vor Ort, Schulleitungen und Lehrkräfte, Eltern und Familien, Besucherinnen, Besuchern und alle, die tatkräftig unterstützt und mit uns gefeiert haben.
Das Ergebnis finden Sie hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.


Musikprojekt Falkschule
Musikprojekt an der Falkschule Unna in den Sommerferien 2023
In den Sommerferien 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der Falkschule an einem Musikprojekt teilgenommen. Gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern haben die Kinder von der Idee über die Sounderstellung bis hin zum Texten und Videodreh einen Song erarbeitet. Das Ergebnis finden Sie hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Bewegung und Ernährung
Musikprojekt an der Falkschule Unna in den Sommerferien 2023
In den Sommerferien 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der Falkschule an einem Musikprojekt teilgenommen. Gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern haben die Kinder von der Idee über die Sounderstellung bis hin zum Texten und Videodreh einen Song erarbeitet. Das Ergebnis finden Sie hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Musik macht mich glücklich
Musikprojekt an der Sonnenschule Kamen in den Sommerferien 2023
In den Sommerferien 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der Sonnenschule Kamen an einem Musikprojekt teilgenommen. Gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern haben die Kinder von der Idee über die Sounderstellung bis hin zum Texten und Videodreh einen Song erarbeitet. Das Ergebnis finden Sie hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Präventionsprojekt
Theaterpädagogischer Workshop in der Nicolaischule in den Herbstferien 2022
Offene Ganztagsschulen zeichnen sich als Lern- und Lebensorte für Grundschulkinder aus, an denen sie sich wohlfühlen und gut aufwachsen sollten. Ein zentrales Anliegen ist es uns, Ganztagsschulen als sichere Orten zu gestalten, an denen Kinder und Jugendliche wirksam vor jeglicher Form von Gewalt geschützt sind. Daher werden derzeit individuelle Kinderschutzkonzepte für alle Einrichtungen erarbeitet, überprüft und angepasst.
Wir sehen es ebenfalls als unseren pädagogischen Auftrag an, Kinder zu stärken und in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen eines Präventionsprojektes an der Nicolaischule Unna wurden Schülerinnen und Schüler in den Ferien in einem theaterpädagogischen Workshop spielerisch an Themen wie Abgrenzung und Privatsphäre herangeführt. Dabei sind mehrere kurze Videoclips entstanden. Eines davon möchten wir euch gerne hier präsentieren.

Summerfeeling
Musikprojekt an der GGS Fröndenberg in den Sommerferien 2022
Schüler und Schülerinnen der Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg haben in den Sommerferien Musik produziert. Den Song "Summerfeeling" findet ihr hier.
Mit dem "Klick" auf den Link verlassen Sie unsere Website und werden auf youtube.com weitergeleitet. Dort gesammelte Daten können in Drittländern gespeichert werden, bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.



Glücksmomente mit Musik
Musikprojekt an der Osterfeldschule
Musik liegt in der Luft! Eine Woche lang hatte die OGS der Osterfeldschule in Uelzen Besuch von einem professionellem Künstlerteam: Keith Powell, auch bekannt unter dem Künstlernamen „Roughhouse“, welcher schon mit Künstlern wie Samy Deluxe, Max Herre, Die Fantastischen Vier, Gentleman und Jan Delay arbeitete, und Eliane Hobbing, Kommunikationsdesignerin, Fotografin, Videografin und Musikerin.
In 5 Tagen komponierten und produzierten die beiden zusammen mit den OGS-Kindern einen eigenen Song. Entstanden ist der Ohrwurm „Sunshine“ – ein Gute-Laune-Song. Die Frage „Was macht euch glücklich?“ stand am Beginn des kreativen Prozesses. Die Antworten waren vielfältig: Von Pyjamaparty mit Freundinnen, Fußball spielen, Familie, mit Freunden ins Restaurant gehen, Singen bis hin zu Karamellpudding. Und auch: In die Schule gehen, wer hätte das gedacht? Aber so kann Schule eben auch aussehen: In der Sonne auf dem Schulhof tanzen, mit Instrumenten Beats einspielen, Textstellen ins Mikrofon sprechen, mit Fingerfarben Banner bemalen-einfach Spaß haben. Im mobilen Studio wurde alles aufgenommen, sodass am Ende jedes Kind einen Teil zum Song beitragen konnte. Parallel zu den Musikaufnahmen entstand mit den Kindern ein tolles Musikvideo, zu welchem auch noch ein Tanz einstudiert wurde.
Am Freitag, 25.03.2022, war dann endlich die große Premiere. Die Eltern bekamen im Vorfeld eine digitale musikalische Einladung geschickt. Viele Familien folgten der Einladung auf den Schulhof. Bei herrlichem Sonnenschein präsentierten die Kinder ihren Song und den einstudierten Tanz. Dass wegen der Sonne das Video auf der Leinwand kaum zu sehen war, tat der Stimmung keinen Abbruch – „Sunshine“ eben. Sogar ein kleines Privatkonzert unter freiem Himmel gaben die beiden Musiker noch. Tanzende, lachende, singende Kinder, begeisterte Eltern, jamaikanische Reggaemusik – das weckte definitiv Glücksgefühle. Und genau das war das Ziel dieses Projektes, das die Sozialpädagogische Initiative Unna (SPI), Träger der Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Osterfeldschule, initiiert hatte: Kinder in Krisenzeiten stärken und glücklich machen. Mission erfüllt! Das Video wird in den nächsten Tagen veröffentlicht und wird noch weitere spannende Einblicke in das Projekt geben. Unterstützt wurde das Projekt durch das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt. Dies ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Hier findet ihr das Endergebnis.


Hey Familie
Musikprojekt an der Falkschule in den Winterferien 2016/17
Dieses Musikprojekt fand im Januar 2017 im Rahmen der Ferienbetreuung an der Falkschule statt. Schulkinder aus mehreren Schulen entwickelten gemeinsam mit verschiedenen Musikern und Textern einen eigenen Song. Präsentiert wurde der Song zum 25. Jubiläum der Sozialpädagogischen Initiative Unna (SPI) im Februar 2017.
Hey_Familie.mp3
Hier kannst du dir den Song "Hey Familie" anhören